Schwerpunktthema II
Absolventen deutscher Hochschulstudiengänge und Weiterbildungen
Musiktherapie 2009–2019 – Standards und Praxisbedeutung
Von Thomas Wosch
Seit 2009 wurden in der Rubrik Studiengang Musiktherapie Absolventen aller deutschen Hochschulstandorte Musiktherapie vorgestellt und Teilnehmer der in der SAMT qualitätsgesicherten Weiterbildungen Musiktherapie. Die Hochschulstandorte sind:
Universität Augsburg
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Universität Witten-Herdecke
Universität der Künste Berlin
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Theologische Hochschule Friedensau
Frankfurt University of Applied Sciences
SRH Hochschule Heidelberg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Die Absolventen schlossen an diesen Standorten mit Diplom (Uni, FH), Bachelor und Master ab. Die privatrechtlichen weiterbildenden Ausbildungen sind:
Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen
Berufsbegleitende Weiterbildung in Orff-Musiktherapie der Deutschen Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation
Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit (FPI)
Institut für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik
Institut für Musik, Imagination und Therapie
Institut für Musiktherapie am Freien Musikzentrum München
Institut für Musiktherapie Berlin
Musiktherapeutische Arbeitsstätte
Zukunftswerkstatt (therapie kreativ)
Gemeinsamkeiten und Ergebnisse der Musiktherapie-Absolventen deutscher Hochschulen und der Teilnehmer privatrechtlicher Ausbildungen werden im Folgenden genannt.
Bei den Bedeutungen der Studieninhalte für die berufliche Praxis standen bei den Absolventen der Studiengänge Musiktherapie im Vordergrund die Übungen zur musiktherapeutischen Improvisation nach verschiedenen Grundlagen und in Perkussion, selbstreflexive Kompetenzen und Selbsterfahrung, interdisziplinäre Fallkonferenzen, Praktika und Supervision, psychodynamische Ansätze und tiefenpsychologische Grundhaltung, Psychopathologie und Diagnostik, Phänomenologie der Musik, Wirkung von musical features, Musiktherapie in der Neurologie sowie Orff-Musiktherapie. Vereinzelt wurden Gruppenprozesse, Einzelmusiktherapie für ASD, Psychotherapie, Entwicklungspsychologie, wissenschaftliches Arbeiten, Morphologische Musiktherapie, internationale Musiktherapie-Methoden und philosophische Grundfragen genannt.
Von den insgesamt 16 Autoren der Studiengangabsolventen sind drei Absolventen in voller Anstellung an einer Klinik für Psychiatrie, einer Klinik für Psychotherapie und einem Sozialpädiatrischen Zentrum. Drei Absolventen sind in Teilzeitanstellung an einer Klinik für Psychotherapie und Psychiatrie, einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie bei der Lebenshilfe. Drei Absolventen arbeiten in Lehre und Forschung, einer als Leiter eines Weiterbildungsinstituts für Musiktherapie und zwei angestellt im Hochschulbereich und Berufsfachschule. Drei Absolventen arbeiten als Selbstständige bei Musik auf Rädern GbR für Menschen mit Demenz, mit Behinderung, mit chronisch-psychischer Krankheit, in eigener Praxis und in eigener Praxis mit Schwerpunkt Autismus-Spektrum-Störung. Vier Absolventen arbeiten als Honorarkräfte, am häufigsten in Altenheimen und weiterhin in Schule, Kindergarten, Tagesklinik, Psychiatrischer Klinik, Palliativstation, für Menschen mit Behinderung und für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung.
Die Zugangsbedingungen der privatrechtlichen Ausbildungen bestehen aus Hochschulreife oder einem Studium mit mindestens BA-Abschluss. Eine Ausbildung verlangt einen MA-Abschluss sowie Zulassung zur Heilkunde sowie einen anderen Fachschulabschluss. Alle Ausbildungen verlangen musikalische und persönliche Eignung sowie Berufserfahrung und die meisten ein Mindestalter.
Bei den Inhalten privatrechtlicher Ausbildungen stehen die Selbsterfahrung als Lehrtherapie und als Erlernen einer Methode, Diagnostik und Psychopathologie, Supervision, Medizin inklusive Anatomie und Physiologie, Körperarbeit und Bewegungslehre sowie Musik und Liedbegleitung im Vordergrund. Mehrfach wurde als didaktisches Konzept die unmittelbare Verknüpfung von Theorie, Methodik, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision als spezifisches Lehrformat dieser Ausbildungen genannt. Ebenfalls spezifisch für fast alle Ausbildungen ist, dass ein Ansatz oder eine Methode in diesen Ausbildungen vermittelt wird. Weitere mehrfach genannte Inhalte sind Entwicklungspsychologie, Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden sowie Praktika.
Die meisten Ausbildungen schließen mit einem Zertifikat ab. Einzelne vergeben die Bezeichnung privatrechtliches Diplom oder spezifische Therapeutentitel. Mehrere Abschlüsse werden von Verbänden als Berufszuerkennung oder Mitgliedschaft anerkannt auf deutscher und europäischer Ebene sowie mit Weiterbildungsanerkennung der Psychotherapeutenkammer. Die Abschlüsse qualifizieren zur Zertifizierung als Musiktherapeut eines Berufsverbandes.
Zusammenfassend werden von den Hochschulabsolventen alle Standard-Lehrbereiche musiktherapeutischer Studiengänge mit Grundlagenwissen, insbesondere Diagnostik und Musik-Phänomenologie, mit musiktherapeutisch-methodischen Kompetenzen, insbesondere Ansätze aus Psychodynamik, Neurologie und Entwicklungsrehabilitation, mit musikpraktischen Kompetenzen, insbesondere musiktherapeutische Improvisation und Perkussion, mit Selbstreflexiven Kompetenzen, insbesondere Selbsterfahrung und Supervision, sowie mit Handlungskompetenzen, insbesondere in Praktika und interdisziplinären Fallkonferenzen, für die praktische Tätigkeit als bedeutend benannt. Die Tätigkeit wird zu gleichen Teilen in Vollanstellung, Teilzeitanstellung, als Selbstständige/r und als Honorarkraft genannt. Die Tätigkeitsfelder sind nach der Häufigkeit der Nennung der vorgestellten Absolventen der Bereich Menschen mit Behinderung und mit Entwicklungsstörung, Psychiatrie und Psychotherapie, Altenheim und Menschen mit Demenz sowie Lehre und Forschung.
Fast alle privatrechtlichen Ausbildungen fordern für den Zugang die Hochschulreife oder einen relevanten akademischen Abschluss und Berufserfahrung. Die Inhalte der Ausbildungen sind meist auf einen Ansatz fokussiert und weisen in ihrer Didaktik mehrfach die Spezifik einer unmittelbaren Verknüpfung von Theorie, Praxis, Methodik, Selbsterfahrung und Supervision als Vermittlungsformat auf. Alle Abschlüsse sind qualitätsgesichert nach gemeinsamen Standards und in Verbänden.
Insgesamt wird trotz der Veränderungen im deutschen Hochschulbereich Musiktherapie deutlich, dass Gemeinsamkeiten und Standards mit hoher Relevanz für die Praxis sowie eine breite Anwendung der Musiktherapie in verschiedensten Tätigkeitsbereichen und in allen Tätigkeitsformen vorliegen.