Heft 37 (2020) ist erschienen!
Musiktherapie in der Musikschule
Vor elf Jahren nahm der Verband deutscher Musikschulen Musiktherapie offiziell als optionales Fach auf. Eine Institution, in der beide – Musik als Kunst und als Therapie – Raum finden.
Editorial
Mitte der 70er Jahre wanderte ein Mann mitsamt seinem Akkordeon von einer der damals ca. 160 Musikschulen Baden-Württembergs hinüber in eine nahe Psychiatrie und sang dort mit Patienten dieselben Lieder, die er kurz vorher in der Musikschule erarbeitet hatte. Einfach so.
Dort in der Psychiatrie hieß seine Arbeit Musiktherapie. Und sie tat den Patienten sicher gut, denn unser Mann war ein sehr menschenfreundlicher Pädagoge mit Interesse für Patientenarbeit und deshalb auch Vorstandsmitglied in der sehr frühen Zeit der Deutschen Gesellschaft für Musiktherapie (DGMT, heute DMtG).
Natürlich gab es längst Psychiatrien und andere Institutionen im Gesundheitswesen, in denen unter Musiktherapie von einer Psychotherapie unter Einbeziehung von Musik in die therapeutische Beziehung gesprochen und danach gehandelt wurde. Musik- und Gesprächstherapie, Musik in der Trancearbeit usw. Dennoch war es eine Zeit der Anfänge und die Diskussion über die Trennlinie zwischen Musikerziehung (privat und an Musikschulen) einerseits und Musiktherapie war noch dünn gezeichnet.
Heute ist Musiktherapie, wie sie von Verbänden, Kliniken und Hochschulen definiert wird, in immer mehr Musikschulen als Therapie integriert, wird vom Vorstand des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) gefördert und von Diplom- und MA-MusiktherapeutInnen den Kindern und Jugendlichen angeboten, die unter den Bedingungen einer Störung, einer Behinderung leben, die eine Therapie nötig machen. Und die oft Not-wendend ist.
Vorschau Heft 38 (2020)
Musiktherapie mittendrin – zwischen den Kulturen
Anliegen der Musiktherapie ist die Begegnung der Kulturen als fruchtbaren Prozess für alle Seiten zu gestalten. Neben den positiven, folgenreichen Aspekten dieser Arbeit in diesem Mittendrin-Sein in einem sich stets wandelnden Kulturverständnis werden auch Probleme und deren Lösungsansätze thematisiert.