Zum Mitmachen
Kleine Hilfen mit Atem, Bewegung und Stimme
Von Sabine Rittner
Vom Lied der Seele
Eine Sufi-Geschichte
„Als Gott nach seinem Bilde eine Gestalt aus Ton geschaffen hatte, bat er die Seele, sie möge da hineingehen. Die Seele jedoch weigerte sich, gefangen zu werden, denn es ist ihr Wesen, frei herumzufliegen und nicht begrenzt oder an irgendeinen Raum gebunden zu sein. So verspürte die Seele nicht die geringste Lust, den Körper zu bewohnen. Da bat Gott die Engel, ihre Musik erklingen zu lassen und zu singen. Als die Engel sangen und spielten, hörte die Seele dem Lied zu. Durch diese Klänge bezaubert und weil sie die Musik mit allen Sinnen noch stärker erleben wollte, war sie bereit, den Körper zu beseelen. Einige Leute sagen, die Seele sei in den Körper hineingegangen, weil sie dieses Lied hörte; in Wahrheit aber ist die Seele selbst das Lied.“
Heute lade ich Sie ein zu einer atmenden, tönenden Reise zum momentanen „Lied Ihrer Seele“, das zwischen Himmel und Erde erklingen möchte. Auf dieser Reise werden Sie Ihren Körper so einstimmen, dass er dem im jetzigen Augenblick stimmigen Lied wieder Raum zu geben vermag, es hörbar werden lässt und sich darin schließlich zum Wohle aller verströmt.
1. Einstimmung (etwa 5 Minuten). Finden Sie einen Ort, an dem Sie mindestens 45 Minuten ungestört sind und sich wohl fühlen. Ein Stuhl oder ein Hocker sollte bereitstehen für Sie.
Im Stehen lockern Sie Ihren Körper mit einem sanften Schütteln, indem Sie die Fersen leicht vom Boden abheben und wippen, ohne auf den Boden aufzustoßen. Die Knie sind dabei gelöst, Bauch, Po und Brust wippen mit, die Schultern und Arme schlackern, der Unterkiefer lockert sich und fällt hinab, der Nacken öffnet sich. Lassen Sie dazu spielerisch Nonsense-Laute entstehen, locker von unten her schüttelnd „erzählen“ Sie sich irgendein Kauderwelsch. Wenn der ganze Körper gelockert, gelöst ist und der Kopf frei von logischen Gedanken, dann setzen Sie sich entspannt aufrecht auf den Stuhl oder Hocker. Achten Sie darauf, dass der Rücken gerade ist und der Scheitelpunkt am Hinterkopf den höchsten Punkt Ihres Körpers darstellt. Die Beine stehen hüftbreit, die Füße befinden sich unter Ihren Knien und Sie sitzen am vorderen Rand der Sitzfläche. Wichtig: Während der gesamten folgenden Sequenz lassen Sie spontan entstehende Bewegungen zu. Erlauben Sie Ihrem Körper, sich sanft mitzubewegen, wann immer er das möchte. Ob und wann sich Ihre Augen schließen oder wieder öffnen mögen, überlassen Sie ebenfalls Ihrem jeweiligen Bedürfnis.
2. a) (etwa 5 Minuten). Spüren Sie nach unten hin zum Boden über den unmittelbaren Kontakt des Beckens, der Beine, der Füße. Nehmen Sie Ihren Atem wahr. Wenn der nächste Ausatem ausströmt, machen Sie diesen mit einem seufzenden, weichen „hhuuu“ hörbar. Lenken Sie das Geräusch mit Hilfe Ihrer Vorstellungskraft hinab in das Becken. Jeder neue Ausatem sickert durch den Beckenboden in den Boden hinab, immer tiefer in die Erde hinunter. Er bietet Ihnen dabei an, etwas mitzunehmen, etwas hinabströmen, etwas hineinsickern zu lassen in die Erde. Indem Sie sich diesen aufnehmenden, mütterlichen, empfangenden, gewährenden, schützenden, bedingungslos annehmenden Aspekt der Erde vergegenwärtigen, lassen Sie zu, dass das Atemgeräusch sich in ein Tönen bis tief hinab in die Erde wandelt. Es ist möglich, dass Ihnen dabei ein Seufzen entströmt oder dass die Töne oben beginnen möchten und bis tief hinunter durch Ihr Becken und Ihre Füße in die Erde gleiten. Erlauben Sie ihrem Körper, sich beim Tönen und Singen spontan in sanften Bewegungen auszudrücken, wenn er das möchte. Wenn es ein Bild, einen Gedanken, ein Gefühl dazu gibt, was es ist, dass Sie dem tönenden Ausatem mitgeben, so dass es die Erde aufnehmen kann, dann lassen Sie dies geschehen. Stellen Sie sich vor, dass das, was Sie ausatmend loslassen, in der Erde verwandelt wird, dass es wieder fruchtbar und zu gutem Nährboden wird.
2. b) (etwa 5 Minuten). Machen Sie sich nun bewusst, dass die Erde Ihnen auch etwas entgegensetzt, dass sie Ihnen Halt gibt, Festigkeit anbietet, konkret wahrnehmbaren Kontakt. Stemmen Sie dazu Ihre Füße fest gegen den Boden und nehmen Sie den Kontakt Ihrer Sitzbeinhöcker mit dem Stuhl wahr. Indem Sie sich diesen aufsteigenden, kraftspendenden, haltgebenden, Sicherheit vermittelnden, strukturierenden Aspekt der Erde vergegenwärtigen, lassen Sie zu, dass das Tönen sich wandelt, dass Ihrem Körper vielleicht ganz andere, neue Klänge und Geräusche entspringen wollen. Vielleicht sind es kraftvollere, lautere, wildere Töne, mit denen Sie experimentieren, sich auch zumuten mögen. Erlauben Sie ihrem Körper, sich beim Tönen und Singen spontan in Bewegungen auszudrücken, wenn er das möchte. Sollte dazu ein Bild auftauchen, ein Gedanke, ein Gefühl für das, womit Sie sich der Erde zumuten, ihren Halt, ihre Festigkeit genießen, dann lassen Sie dies geschehen.
3. a) (etwa 5 Minuten Minuten) Wenden Sie Ihre Aufmerksamkeit nun dem Einatem zu, der als nächstes in Sie einströmt. Lassen Sie diesen Einatem mit Hilfe Ihrer Vorstellungskraft im Innern Ihres Körpers aufsteigen bis zur Schädeldecke … und darüber hinaus bis weit in den Himmel hinein. Dabei erlauben Sie den Armen und Händen, sich mit hinauf zu bewegen, sich zu öffnen, zu dehnen.
3. b) (etwa 5 Minuten). Indem Sie sich den weiten, inspirierenden, hellen, unendlichen Möglichkeitsraum des Himmels vergegenwärtigen, lassen Sie zu, dass Sie inspiriert werden, dass das Tönen sich wandelt, dass Ihrem Körper vielleicht andere, neue Töne, Geräusche, Gesänge entspringen wollen. Erlauben Sie ihrem Körper, sich beim Tönen und Singen spontan in Bewegungen auszudrücken, wenn er das möchte.
In der englischen Sprache gibt es die eindrückliche Unterscheidung zwischen „sky“ – dem physikalischen Himmel, und „heaven“, dem paradiesischen Himmel der Möglichkeiten. Während Sie dem, was Sie spüren, tönend, singend Ausdruck verleihen, lauschen Sie, wie Ihr Körper die Resonanz auf folgende Fragen hörbar macht:
Was inspiriert mich? Was möchte sich Neues verkörpern? Was für ein „Ein-Fall“ kommt Ihnen dazu von oben, den Sie in sich aufnehmen mögen, so dass er sich mit Hilfe Ihres atmenden, tönenden, singenden Körpers auszudrücken vermag? Wenn dazu beim Singen Bilder auftauchen, Visionen, Gedanken, Gefühle für das, was Sie an kreativer Veränderung in ihr Leben einladen möchten, dann lassen Sie dies geschehen.
4. a) (etwa 3 Minuten). Richten Sie nun Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Herzraum. Atmen Sie in den weiten Raum Ihres Herzens hinein und nehmen Sie die Umkehrpunkte Ihres Atmens wahr, die Pausen, das Dazwischen. Lassen Sie sich in diese kurzen Stillemomente, die zwischen dem Einatem und dem Ausatem, zwischen dem Ausatem und dem Einatem entstehen, hineinfallen. Halten Sie dabei nicht die Luft an, lassen Sie vielmehr den Hals offen und sinken Sie für kurze Momente in das Dazwischen, in das Nichtwissen, in die Stille hinein, ganz mühelos, ohne sich anzustrengen.
4. b) (etwa 10 Minuten). Aus diesem staunenden Offensein heraus lauschen Sie neugierig auf das, was aus dem Nichtwissen heraus jetzt tönend entstehen möchte. Es erklingt ein lauschender, staunender Gesang aus der Weite Ihres Herzens jenseits von Wollen und Machen.
Erlauben Sie, dass Ihre „Seele selbst das Lied“ ist, das in diesem Moment geboren werden möchte, verleihen Sie ihr klanglich Flügel …
Indem Sie sich den unendlich weiten Raum Ihres Herzens vergegenwärtigen, lassen Sie zu, dass Sie innerlich berührt werden von den Vibrationen, dass Gefühle auftauchen, dass das Tönen sich ständig wandelt, dass Ihrem Körper immer neue, sowohl vertraute als auch unbekannte Töne, Geräusche, Gesänge entspringen wollen. Geben Sie den Bewegungen nach, die entstehen, vielleicht möchte sich ein Tanz herausbilden, vielleicht möchte der gesamte Körper sich darin mit einschwingen und Sie stehen auf, um dem noch mehr Raum zu geben. Während Sie Ihrer Seele tönend, singend, tanzend Ihren Körper leihen, um sich auszudrücken, erlauben Sie, dass der Gesang aus Ihrem Herzen die Resonanz auf folgende Fragen hörbar macht:
Kann ich mich selbst bedingungslos lieben so, wie ich von der Schöpfung gemeint bin? Kann ich mich aus dieser unermesslichen Quelle schöpfend verströmen in Empathie, in Mitgefühl – ohne zu Leiden, ohne mich zu verlieren? Was möchte durch mich zum Wohle aller in die Welt kommen? Worin möchte ich mich verschenken, was ist mein Beitrag? Wie möchte sich mein heilsamer Seelengesang in dieser Welt in Taten manifestieren? Wie möchte mein Seelengesang mit Hilfe meines Körpers sinnerfüllt wirksam werden?
5. Nachspüren in Stille (etwa 5 Minuten). Wenn der Gesang von alleine verklingt, lauschen Sie ihm nach, wie er in den unhörbaren Raum hinein weiterschwingt und zu seiner Quelle in der Stille zurückkehrt. Ruhen Sie eine Weile in der Fülle der Leere, die sich danach entfaltet. Erst wenn es wirklich genug ist, räkeln Sie sich genüsslich, strecken, dehnen, bewegen Sie sich und kehren Sie mit allen Sinnen ganz zurück in die wache Präsenz.
Methodische Hinweise für MusiktherapeutInnen und SinggruppenleiterInnen
Diese „Reise zum Lied Ihrer Seele“ lässt sich besonders gut in Gemeinschaft mit anderen Singfreudigen erleben, da die Gruppe die Wirkungen des Tönens und Singens intensiviert, belebt und zusätzlich einen bergenden, schützende Klangraum erschafft. Wenn Sie diese Übung im Kontext einer Gruppe anleiten möchten, so empfehle ich, keine begleitende Musik zu spielen und Suchprozesse, Phasen des Nichtwissens, Momente der Irritation nicht zu übertönen mit eigener, animierender Singaktivität. Lediglich in der Phase 4.b) könnten evtl. leise, fließende, monochrome Klänge z. B. eines Monochords oder einer Klangsäule gespielt werden, ohne jedoch die sich entfaltenden Gesänge zu dominieren oder zu „zwangsharmonisieren“. Ein geschützter Raum für größtmögliche experimentierfreudige Ausdrucksvielfalt sollte gewährleistet sein. Nach einer angemessenen Zeit des Nachruhens, die unbedingt erforderlich ist für die Speicherung der Erfahrung im Körpergedächtnis (Embodiment), halte ich im Gruppenkontext das mitteilende Nachgespräch für unabdingbar.
Anmerkungen und Literaturtipps
– Detaillierte methodische Hinweise für MusiktherapeutInnen, SingleiterInnen und MultiplikatorInnen finden sich in: Sabine Rittner (2017). Singen und Trance – Die Stimme als Medium zur Induktion veränderter Wachbewusstseinszustände im Kontext von Singgruppen. In: E. Wünneberg (Hg.): Singen als heilsame Kraft – Das Potenzial des Singens für das Gesundheitssystem. Verlag: Singende Krankenhäuser e.V.
– Die Sufi-Geschichte „Die Seele selbst ist das Lied“ habe ich während meines 30 Jahre währenden Kontaktes mit dem 2017 verstorbenen Sufi-Meister und Musiktherapeuten Dr. Oruç Güvenç oft erzählt bekommen und lieben gelernt. Es handelt sich um mündliche Überlieferung aus der Tradition des Sufismus, ihre ursprüngliche Quelle ist nicht auszumachen.
– Oruç Güvenç, Andrea A. Güvenç (2009). Heilende Musik aus dem Orient. Vom traditionellen Wissen der Schamanen und Sufis zur praktischen Anwendung altorientalischer Musiktherapie (mit CD). Irisiana Verlag.
– Seminarangebote speziell zu den Themen dieses Artikels finden Sie auf der Webseite der Autorin (www.SabineRittner.de).
Heft 37 (2020) ist erschienen!
Musiktherapie in der Musikschule
Vor elf Jahren nahm der Verband deutscher Musikschulen Musiktherapie offiziell als optionales Fach auf. Eine Institution, in der beide – Musik als Kunst und als Therapie – Raum finden.
Schwerpunktthema II
Musiktherapie in der Musikschule
Von Regina Steiner-Hurtado
Du trägst dein Ego
Wie eine Rüstung
Bleiern, kalt und schwer.
Aber Kind!
Deine Rüstung wird dir zum Gefängnis!
Tagsüber schreist du blutige
Schlachtparolen in die Welt hinaus.
Nachts widerhallt dein Schluchzen
An deinen eigenen Kerkerwänden.
Komm!
Lass los, lass fallen, lass gehen.
Mach dich frei
Von Blei und Schwerem.
Melodien tröpfeln durch Ritzen deines
Kerkers.
Nähre dich. Trinke den Nektar.
So viel und so lange,
bis deine Rüstung abfällt.
Und plötzlich
stehst du da.
Ohne Panzerkleid,
schutzlos wie ein Neugeborenes.
Ich bette dich auf warmen Klang,
decke dich mit weichen Melodien zu.
Bis du geworden warst.
Dein Frühling kam am Piano.
R.St.
Timo, 12-jährig und sogenannt „verhaltensauffällig“, wurde auf Empfehlung der Klassenlehrperson für die Musiktherapie angemeldet. In der Schule warf er mit Stühlen um sich, bedrohte seine Mitschüler und auch sein alleinerziehender Vater stieß an seine Grenzen. Seine Mutter kannte er kaum, sie hatte nach seiner Geburt auf das Sorgerecht verzichtet und lebte vom Vater getrennt. Es bestand loser Kontakt über Facebook.
In den ersten Musiktherapiestunden veranstaltet Timo eine regelrechte Ein-Mann-Show. Ich werde auf den Bürostuhl verbannt und er verharrt, für mich nicht sichtbar, hinter dem großen Gong. Kurz darauf vernehme ich einen wuterfüllten, frauenfeindlichen Wortschwall. Timo schreit die übelsten Beschimpfungen gegen den Gong. Unverhofft schlägt er mit flacher Hand, bald auch mit Schlägel und anderen harten Gegenständen auf den Gong ein und verleiht so seiner Wut noch heftigeren Ausdruck.
Ich fühle mich seiner Musik schutzlos ausgeliefert. Sein Hass gegen das Weibliche erschreckt mich, besonders auch, weil er für mich hinter dem Gong unsichtbar ist und die Attacke überraschend kommt. Durch die latente akustische Gefahr, die im Raum schwebt, steigert sich meine Anspannung. In der Nachbearbeitung der Stunde wird mir auf der Metaebene schnell klar, dass sich Timo in seinem unsteten Umfeld ähnlich schutzlos und ausgeliefert fühlen muss. Seine Mutter, die er so schmerzlich vermisst, existiert zwar, ist jedoch nicht anwesend und dementsprechend kein Gegenüber für ihn. All seine angestauten Emotionen finden keinen Weg zu ihr. Der Ruf nach ihr erreicht sie nicht, prallt ab und staut sich in Timo selbst an bis ins Unerträgliche, genau wie ich es beim Gong auf akustischer Ebene erlebe. Timo kann seine Gefühle nirgends platzieren. Er bleibt alleine, überschwemmt von seiner eigenen Wut und Traurigkeit. Seine abgrundtiefe Einsamkeit und Verzweiflung werden nun sicht- und hörbar. Die Wut ist Ausdruck davon, dass er nie gehört wurde.
In der darauffolgenden Stunde versuche ich ihm aufzuzeigen, dass ich seine Not erkenne und dass sie bei mir ankommt. Ich kommentiere sein Tun und benenne seine Wut, gebe seiner Einsamkeit und Trauer einen Namen.
Behutsam rolle ich mit meinem Bürostuhl im Zimmer umher, um Blickkontakt zu schaffen. Die Atmosphäre ist aufs Äußerste angespannt. Ich kommentiere meine Gefühle, indem ich erwähne, dass mich der gewaltige Nachhall des Gongs überschwemmt und mich die unerwarteten Schläge furchtbar erschrecken und das Leben für mich unangenehm und schwer machen. Timo hört genau hin. Mir scheint, als sei er erstaunt, dass ich trotzdem dableibe und ihm die Schlägel nicht aus der Hand nehme oder seine Worte verurteile.
Bald darauf nimmt er seine Beschimpfungen wieder auf, jedoch ist nicht mehr die gleiche Intensität spürbar. Als ob ihn gerade dies verunsichern würde, wählt er nun noch üblere Schimpfwörter. Aber auch diese wirken irgendwann leer und deplatziert.
Wir stehen an einem Wendepunkt. Sein bisheriges Verhaltensmuster funktioniert nicht mehr. Gemeinsam betreten wir Neuland.
Ich wage es, unterstützt vom Nachhall des Gonges, Wortfetzen seiner Ausbrüche aufzunehmen und singend zu wiederholen. Dabei begleite ich mich am Schlagzeug. „Hau ab ab ab …. Duu, ja duu… Hau ab ab ab ab…“ Timo akzeptiert meine Einwürfe und beginnt unbestimmte Laute gegen den Gong zu singen. Mal laut, mal leiser, kreischend, brummend, röhrend, schrill. Mehrere Stunden lang wiederholen wir diese Improvisationen und werden immer variantenreicher und verspielter dabei. Die Worte verlieren nach und nach ihre inhaltliche Brisanz. Vielmehr geht es darum, den seit langer Zeit angestauten Gefühlen hinter der Wut Ausdruck zu verleihen. Anfänglich gefährlich klingende, bedrohliche Schreie und Drohgebärden verwandeln sich nun in ein Lamentieren, später in ein Jammern und Wehklagen. Die unverhofften Schläge auf den Gong bleiben aber noch lange und treffen mich immer wieder unvorbereitet. Ich ertappe mich, wie ich lauschend verharre, oft die Schultern leicht angespannt, da ich doch immer wieder befürchte, ein gewaltiger Gongschlag könnte mich überraschen.
Dann wird Timo still. Misstrauen kommt mir entgegen. Ich setze mich ans Klavier und beginne zu improvisieren. Er nimmt es an und hockt sich mit angezogenen Beinen in den Schaukelstuhl. Ich spüre seine große Verletzlichkeit und versuche behutsam, ihn musikalisch und atmosphärisch aufzufangen. Wochenlang spricht er wenig. Dieser Stille lassen wir viel Raum. Meine Fürspiel erweitere ich Schritt für Schritt mit Akkordeon, Ocean Drum, Gesang und später noch mit der Klangwiege.
Nach mehreren Wochen steht Timo unerwartet auf und setzt sich ans Klavier. Intuitiv erhebe ich mich und will musikalisch Boden geben, halte mich aber zurück und bemerke noch rechtzeitig, dass er mich nicht braucht. Zum ersten Mal vernehme ich musikalisch denjenigen Timo, der mir bisher hinter seiner Wut und der Trauer verborgen blieb. Seine Musik ist echt, ureigen und akustischer Ausdruck seines zaghaften Ichs, das vertrauensvoll zu wachsen beginnt und welches es von nun an zu stärken und zu nähren gilt.
Nach eineinhalb Jahren beendeten wir die Musiktherapie. Timo ist auf gutem Weg, Zuhause und in der Schule hat sich die Situation deutlich verbessert. Die Kontaktlosigkeit zu seiner Mutter ist nicht mehr in gleichem Maße belastend. Timo richtet den Blick nach vorne und befasst sich bereits mit seinen Berufswünschen.
Musiktherapie im Fächerkatalog der Musikschule
Musikalische Bildung ist vielseitig. Die Bedürfnisse der Gesellschaft sind es ebenso. Musikschulen sind Bildungseinrichtungen, die zum Ziel haben, Kindern und Jugendlichen auf freiwilliger Basis musikalische Bildung zu vermitteln. Dabei ist eine intensive Zusammenarbeit mit den verschiedenen Bildungsinstitutionen, insbesondere mit der Volksschule, unerlässlich.
In den Visionen des VMS (Verband Musikschulen Schweiz) wird als wichtiges Ziel beschrieben, allen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur musikalischen Bildung zu ermöglichen, unabhängig von ihrem soziokulturellen Hintergrund und ihren individuellen Lernvoraussetzungen. Die Realität zeigt jedoch ein anderes Bild. Oft können mit dem Angebot der Musikschulen nicht alle Zielgruppen gleichermaßen erreicht werden.
Wie weiter, wenn ein Kind kognitiv oder aufgrund seines Verhaltens an seine Grenzen stößt, in seiner Entwicklung verzögert oder durch eine Lebenskrise blockiert ist? Was tun, wenn die Instrumentallehrer ratlos oder gar überfordert sind und das Unterrichten erschwert wird?
Musiktherapie kann eine sinnvolle Ergänzung zum Instrumentalangebot einer Musikschule sein, weil sie in einem pädagogisch geprägten Berufsfeld für die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle übernimmt und die Instrumentallehrer auch in einem gewissen Maße entlasten kann.
Die Stadt Zug übernahm mit der Einbindung der Musiktherapie in die Musikschule schweizweit eine Pionierrolle. Bereits 1989 wurde Musiktherapie an der Musikschule Zug eingeführt. „Musik für alle“ war das Motto. Jedem Kind soll die Möglichkeit geboten werden, seinen Fähigkeiten entsprechend einen Zugang zu Musik zu bekommen.
Anfänglich gab es in Zug noch keinen festen Therapieraum und die damalige Musiktherapeutin startete mit einer Lektion pro Woche für Kinder mit einer geistigen Behinderung. Seither wurde das Angebot kontinuierlich ausgebaut. Musiktherapie existiert heute als eigenständiges Fach an der Musikschule Zug so wie auch an der Heilpädagogischen Schule in Zug. Es steht ein großes Therapiezimmer mit breitem Instrumentarium zur Verfügung. Somit könnten auch Menschen mit einer Behinderung, einer Entwicklungsstörung oder sonstigen Beeinträchtigungen ein Teil der Musikschule sein, indem es ihnen ermöglicht wird, sich in wertefreier Zone mit musikalischen Mitteln auszudrücken.
Dazu auch Mario Venuti, aktueller Leiter der Musikschule Zug: „Die Musikschule Zug hat vor 31 Jahren die Musiktherapie in den Fächerkatalog aufgenommen. Vielen Menschen konnte in dieser Zeitpanne geholfen werden. Die Musiktherapie ist an der Musikschule Zug eine Erfolgsgeschichte, ein Ort, wo ohne Leistungsdruck durch Musik eine hohe Wirkung erreicht wurde.“
Die Musikschule Zug kooperiert heute über die Musiktherapie erfolgreich mit der Heilpädagogischen Schule wie auch mit dem Schulpsychologischen Dienst, der Schulsozialarbeit und anderen umliegenden Institutionen.
Wer bist du
Hinter der Bühne deiner Gedanken
Wer bist du
Unter dem Berg deiner Gefühle
Wer bist du
Jenseits von Worten und Diagnosen
Wer bist du
Gerade jetzt?
Was ich sehe im Außen
Ist Spiegel von dir drin
Wo liegt der Weg nach Innen
Versteckt liegt da der Sinn.
Im Sein bist du verborgen
In jedes Herzens Grund
Hinter unseren Sorgen
Goldig, klar und rund.
R.St.
Ohne ein Wort der Begrüßung kommt Sandy ins Zimmer, setzt sich auf den Teppich und beginnt sofort, Steeldrum zu spielen. Sandy ist 17 Jahre alt und Autistin. Außer ein paar Wortfetzen spricht sie wenig. Sie führt oft für Außenstehende unverständliche Selbstgespräche mit starrem und abwesendem Blick und lächelt dabei in sich hinein. Sie scheint imaginäre Gesprächspartner zu haben. Ihre Bewegungen sind roboterhaft, ihre Sprache gepresst, ihr Körpertonus hoch und ihre Hände feuchtgeschwitzt. Im Alltag ist Sandy isoliert, der Kontakt zu Mitschülern kommt nicht zustande. „Sie lebt in einer anderen Welt“, sagen die Lehrpersonen. Als ob es mehrere Welten gäbe, die sich überlagern, aber nicht berühren. Ich vermute, Sandy leidet unter dieser Einsamkeit. Jeder Mensch – zumindest jeder heranwachsende Mensch – will in einem gewissen Maße erkannt werden und sich als Teil des Ganzen fühlen. Es ist ein gefährlicher Trugschluss zu denken, Autisten wären ja sowieso gerne alleine.
Sandy sitzt mit gebeugtem Rücken an der Steeldrum und spielt vor sich hin. Ich setze mich an die Djembe und beginne leise, Sandy zu begleiten. Ihr Blick wandert sofort zu mir und bleibt auf meinen Händen haften. Eine Weile spielen wir so gemeinsam weiter. Dann beginne ich kurze, rhythmische Motive einzuwerfen. Sofort reagiert Sandy und gibt meine Motive korrekt und rhythmisch sauber zurück, wie eine Art akustisches Copy-paste-Geschehen. Ich bin mir bewusst, dass dieses musikalische Hin und Her für Sandy bereits eine große Errungenschaft ist. Ich möchte jedoch mehr, ich möchte Sandys Kern treffen, sie selbst erkennen – wer ist sie hinter der Fassade einer jugendlichen Autistin? Und wie geht es ihr eigentlich? Wie fühlt sie gerade jetzt?
Ich singe ein kurzes Motiv in den Raum. Sandy scheint es erst nicht wahrzunehmen. Ihr Blick ist abgewandt, noch immer spielen wir in fast schwebendem Tempo gemeinsam auf Steeldrum und Djembe. Dann, mit einer Verzögerung von vielleicht 30 Sekunden, kommt ihre stimmliche Antwort. Es ist ein gehauchter Laut, dabei blickt sie mir direkt in die Augen. Ihr Blick berührt mich sehr. Es ist kein kalter oder kontrollierender Blick, sie ist eindeutig in Beziehung. Sie ist da, jetzt habe ich diejenige Sandy vor mir, die ich suchte. Wieder singe ich eine kurze Sequenz. Sie antwortet in einer Art Wolfsgeheul. Die Steeldrum und das Djembe hören auf. Wir heulen uns zu und blicken uns in die Augen. Sandy ist jetzt stimmlich, körperlich und affektiv ganz in Beziehung.
Plötzlich spüre ich, dass es nun genug ist. Ich lasse meinen Gesang leiser werden und verstumme. Sandy ist bereits aufgestanden und hat sich von mir abgewandt auf den Schaukelstuhl gesetzt. Sie braucht eine kurze Pause.